Halbachsen der Ellipse

Parameter einer Ellipse:
S1,S2 Hauptscheitel S3,S4 Nebenscheitel
Hauptachse Nebenachse
a Große Halbachse b Kleine Halbachse
F1,F2 Brennpunkt (Ellipse) e lin. Exzentrizität
M Mittelpunkt p Parameter (semi-latus rectum)

Als Halbachsen werden die beiden charakteristischen Radien einer Ellipse bezeichnet:

  • Die große Halbachse ist die Hälfte des größten Durchmessers einer Ellipse, der auch Hauptachse genannt wird.
  • Die kleine Halbachse ist die Hälfte des kürzesten Durchmessers (Nebenachse) und steht genau im Winkel von 90° zur großen Halbachse.

Der Kreis ist eine spezielle Ellipse, bei der diese beide Halbachsen gleich lang sind, in diesem Fall entsprechen beide Halbachsen jeweils dem Radius des Kreises.

Die Hauptachse (der größte Durchmesser, hier ) und die Nebenachse (der kleinste Durchmesser, hier ) werden gemeinsam auch als die Hauptachsen der Ellipse bezeichnet. Haupt- und Nebenachse sind konjugierte Durchmesser. Diese Beziehung bleibt auch bei „schräger“ Betrachtungsweise der Ellipse erhalten, was zur geometrischen Konstruktion von anderen konjugierten Durchmessern genutzt werden kann.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne